Modul I – Interne Kommunikation
Interne Kommunikation verfolgt das Ziel, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ins Boot zu holen. Was zeichnet erfolgreiche Interne Kommunikation aus?
Ab 08:30 Uhr
Einlass
09:15-09:30 Uhr
Begrüßung
Christian Arns
09:30-10:10 Uhr
Opener
Trends in der Internen Kommunikation: Vom Informationsvermittler zum Kommunikationsmanager
Ariana Fischer
10:15-10:55 Uhr
Best Case
„DU“ – Das etwas andere Mitarbeitermagazin
Eliza Manolagas
10:55-11:25 Uhr
Kaffeepause

11:30-13:00 Uhr
Workshops
Interne Kommunikation mit Konzept und Strategie (Basic)
Ulrike Führmann
Social Intranet – Vorwärts in die Zukunft
Michael Dallwig
Toolbox: Instrumente Interner Kommunikation – die ganze Palette
Murtaza Akbar
Das Mitarbeitermagazin als Herzstück der Internen Kommunikation
Irene Bauer
13:00-14:00 Uhr
Lunch
14:05-14:45 Uhr
Best Case
Kommunikation als Treiber von Corporate Change?
Peter Mentner
14:50-15:30 Uhr
Best Case
Becoming uncomfortably transparent
Boris Radke
15:30-16:00 Uhr
Kaffeepause
16:05-17:35 Uhr
Workshops
17:40-18:10 Uhr
Ergebnispräsentation
19:00-22:00 Uhr
Abendveranstaltung mit Dinner Speech
Tilo Jung
Modul II – Medienarbeit
Erfolgreiche Medienarbeit ist kein Kinderspiel. Wie verändert die Digitalisierung die Medienwelt? Welche Medienkanäle passen für welche Zielgruppe?
07:30-08:15 Uhr
Sportprogramm – CrossFit
09:00-09:15 Uhr
Begrüßung
09:15-09:45 Uhr
Opener
Medien im Umbruch: Wie die Öffentlichkeitsarbeit das nutzen kann
Dirk Benninghoff
09:50-10:20 Uhr
Impuls
Halbwertszeit von Nachrichten – Medienarbeit im digitalen Zeitalter
Martin U. Müller
10:25-10:55 Uhr
Kaffeepause
11:00-11:30 Uhr
Insight
Turbulenzen beim Turnaround: Vom Zeitungs-Journalisten zum Krisen- Kommunikator
Sascha Langenbach
11:35-12:15 Uhr
Best Case
360-Grad im Dialog: Der Newsroom als Zukunftsmodell
Eike Alexander Kraft
12:15-13:15 Uhr
Lunch
13:15-15:15 Uhr
Exkursion

Von der Blatt- zur Themenplanung: Wie die Digitalisierung den Arbeitsalltag verändert
Christian Tretbar
15:15-17:55 Uhr
Zirkeltraining

Station 1: Pressemitteilung & Co – Instrumente der Pressearbeit
Claudius Kroker
Station 2: Vor der Kamera überzeugen
Claudia Bender
Station 3: Geschickter Umgang mit Journalisten
Dr. Simone Richter
Station 4: Medienarbeit 4.0
Patrick Lithander
18:00-19:00 Uhr
Ergebnispräsentation
Modul III – Social Media
Social Media ist ein elementarer Bestandteil der Kommunikation. Doch wie verbreiten Sie Ihre Inhalte zielführend über die richtigen Social Media-Kanäle?
07:30-08:15 Uhr
Sportprogramm – SightRunning

09:15-09:30 Uhr
Begrüßung
09:30-10:00 Uhr
Zwiegespräch
Blogger Relations: So geht‘s!
Lea Green
Martin Kreimes
10:05-10:45 Uhr
Best Case
Humor schlägt Shitstorm: Die mutige Social Media Kampagne # weilwirdichlieben der BVG
Michael Beer
10:45-11:15 Uhr
Kaffeepause
11:20-12:50 Uhr
Workshops
Word of Mouth, Social Media & disruptive Storytelling – #wtf? Bullshitbingo oder Markenkommunikation der Zukunft?
Torsten Panzer
Den Wald vor lauter Bäumen... – Der Weg zum passgenauen Kommunikationscontrolling
Jan Janzen
(Soziale) Kommunikation – Recht kennen und Stolpersteine meiden (Basic)
Marcus M. Hotze
Digitale Markenführung ist Rock´n´Roll – und am Mikro steht NICHT das Marketing! (Advanced)
Mark Bourichter
13:50-15:50 Uhr
Exkursion

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
15:50-16:30 Uhr
Impuls
A guide to effective social media measurement
Ana Adi
16:35-18:05 Uhr
Workshops
18:10-18:40 Uhr
Ergebnispräsentation
Ab 19:00 Uhr
Abendveranstaltung mit Dinner Speech
BBQ & Party im Private Roof Club
Alexander Giesecke
Nicolai Schork
Praxisphase
Nach drei Tagen geballten Inputs aus Vorträgen, Workshops, Exkursionen und dem Zirkeltraining sind Sie an der Reihe. Die Praxisphase am vierten Tag bildet den krönenden Abschluss der PR Summer School: In kleinen Gruppen wiederholen Sie anhand von vorgegebenen Problemstellungen gelernte Inhalte, definieren Maßnahmen und entwickeln gemeinsam Strategien. Nutzen Sie die Reflexionsmöglichkeit und proftieren Sie von der Expertise der Referenten.
07:45-08:30 Uhr
Sportprogramm – Yoga
